Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(lebhafte Stimmung)

  • 1 lively

    adjective
    1) lebhaft; lebendig [Gegenwart]; rege [Handel]

    things start to get lively at 9 a.m. — um 9 Uhr wird es lebhaft

    look lively(coll.) sich ranhalten (ugs.)

    2) (vivid) lebendig, anschaulich [Bericht, Schilderung]

    things were getting livelydie Sache wurde gefährlich

    * * *
    adjective (active; full of life, high spirits or movement: She took a lively interest in us; The music is bright and lively.) lebhaft
    * * *
    live·ly
    [ˈlaɪvli]
    1. (full of energy) city, child, street lebhaft, lebendig; child, eyes, tune munter
    look \lively! ein bisschen mehr Schwung, bitte!
    they had a \lively time bei ihnen war etwas los
    \lively atmosphere lebhafte Stimmung
    \lively manner lebhafte Art
    \lively nature aufgewecktes Wesen
    \lively place ein Ort, an dem immer etwas los ist
    2. (bright) colour hell; ( pej) grell pej
    3. (lifelike) lebendig, anschaulich
    \lively description anschauliche Beschreibung
    4. (enduring) tradition lebendig
    5. (brisk) rege
    \lively business reger Geschäftsverkehr
    \lively pace flottes Tempo
    \lively conversation lebhaftes [o angeregtes] Gespräch
    \lively imagination rege Fantasie
    a \lively mind ein wacher Verstand
    to take a \lively interest in sth ein reges Interesse an etw dat haben
    to make sth \lively for sb etw für jdn schwierig machen
    8. NAUT bewegt
    * * *
    ['laIvlɪ]
    adj (+er)
    lebhaft; scene, account, sense of humour lebendig; campaign dynamisch; pace flott; mind wach, aufgeweckt; imagination lebendig, blühend; tune schwungvoll

    he's having a lively time of it in his new jobin seiner neuen Stelle kann er sich über Langeweile nicht beklagen

    * * *
    lively [ˈlaıvlı]
    A adj (adv livelily)
    1. lebhaft (Geist, Interesse, Person, Fantasie etc), angeregt (Unterhaltung):
    have a lively conversation sich angeregt unterhalten;
    look lively! umg mach fix!
    2. lebendig (Schilderung etc):
    he gave me a lively idea of the accident er schilderte mir den Unfall lebhaft
    3. academic.ru/43361/live">live2 A 10
    4. aufregend (Zeiten):
    make it ( oder things) lively for sb, give sb a lively time jemandem (kräftig) einheizen umg
    5. prickelnd, schäumend (Getränk)
    6. belebend, erfrischend (Brise etc)
    7. schnell, flott (Tempo etc)
    8. federnd, elastisch:
    a lively ball ein Ball, der gut springt
    9. SCHIFF handig
    B adv A 1, A 2, A 7, A 8
    * * *
    adjective
    1) lebhaft; lebendig [Gegenwart]; rege [Handel]

    things start to get lively at 9 a.m. — um 9 Uhr wird es lebhaft

    look lively(coll.) sich ranhalten (ugs.)

    2) (vivid) lebendig, anschaulich [Bericht, Schilderung]
    3) (joc.): (exciting, dangerous, difficult)
    * * *
    adj.
    lebendig adj.
    lebhaft adj.

    English-german dictionary > lively

  • 2 lively

    live·ly [ʼlaɪvli] adj
    1) ( full of energy) city, child, street lebhaft, lebendig; child, eyes, tune munter;
    look \lively! ein bisschen mehr Schwung, bitte!;
    they had a \lively time bei ihnen war etwas los;
    \lively atmosphere lebhafte Stimmung;
    \lively manner lebhafte Art;
    \lively nature aufgewecktes Wesen;
    \lively place ein Ort, an dem immer etwas los ist
    2) ( bright) colour hell; ( pej) grell ( pej)
    3) ( lifelike) lebendig, anschaulich;
    \lively description anschauliche Beschreibung
    4) ( enduring) tradition lebendig
    5) ( brisk) rege;
    \lively business reger Geschäftsverkehr;
    \lively pace flottes Tempo
    6) ( stimulating) discussion, style lebhaft;
    \lively conversation lebhaftes [o angeregtes] Gespräch;
    \lively imagination rege Fantasie;
    a \lively mind ein wacher Verstand;
    to take a \lively interest in sth ein reges Interesse an etw dat haben
    7) ( esp Brit);
    to make sth \lively for sb etw für jdn schwierig machen
    8) naut bewegt

    English-German students dictionary > lively

  • 3 Action

    Action
    Action ['æk∫ən] <->
    (umgangssprachlich: spannende Handlung) action Feminin; (lebhafte Stimmung) animation Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Action

  • 4 Action

    Action ['ækʃən] <- > f
    (fam: spannende Handlung) akcja f; ( lebhafte Stimmung) wrzawa f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Action

  • 5 affectio

    affectio, ōnis, f. (afficio), I) aktiv, die Einwirkung, der Eindruck auf usw., praesentis mali sapientis (auf den W.) affectio nulla est, Cic. Tusc. 4, 6, 14. – II) passiv, das durch gewisse äußere Einwirkungen bewirkte Verhältnis, der Zustand, 1) das durch äußere Umstände bewirkte Verhältnis einer Sache zur andern, die Beziehung, quaedam ad res aliquas aff., Cic. top. 68 u. 70. – 2) der Zustand, die Beschaffenheit, caeli, astrorum, die Konstellation, Cic. – 3) die Stimmung des Körpers od. Geistes (s. Cic. de inv. 1, 36), a) des Körpers, die Verfassung, Veranlagung, firma corporis aff., feste Gesundheit des Körpers, Cic. Tusc. 5, 27. – b) des Geistes, Gemütes, die Verfassung, Stimmung, Aufgelegtheit, auch Gesinnung, mit u. ohne animi, oft b. Cic. – dah. prägn-, α) als Übersetzung von πάθος = das aufgeregte, lebhafte Gefühl, die Gemütsbewegung, der Affekt, Gell. 1, 26, 10 u.ö. Augustin. c. Iulian. 6, 18 (wo Plur.). – β) die »wohlwollende, zärtliche Stimmung« = die Neigung, Liebe, Zärtlichkeit, nullā affectione animi, ohne Vorliebe, Tac.: u. so aff. vera, Iustin.: simiarum generi praecipua erga fetum aff., Plin.: laetas inter audientium affectiones, unter freudiger Bewegung, Bezeugungen der Anhänglichkeit, Tac. – u. meton., affectiones, die Gegenstände der Liebe, die Lieben = die Kinder, Cod. Theod. 13, 9, 3. Auct. itin. Alex. 16 (39). – γ) die Willenskraft, der Wille, tenendi, ICt.: absol., nostra aff., ICt. – δ) das Streben nach etw., tyrannidis, Vulc. Gall. Avid. Cass. 1, 5.

    lateinisch-deutsches > affectio

  • 6 affectio

    affectio, ōnis, f. (afficio), I) aktiv, die Einwirkung, der Eindruck auf usw., praesentis mali sapientis (auf den W.) affectio nulla est, Cic. Tusc. 4, 6, 14. – II) passiv, das durch gewisse äußere Einwirkungen bewirkte Verhältnis, der Zustand, 1) das durch äußere Umstände bewirkte Verhältnis einer Sache zur andern, die Beziehung, quaedam ad res aliquas aff., Cic. top. 68 u. 70. – 2) der Zustand, die Beschaffenheit, caeli, astrorum, die Konstellation, Cic. – 3) die Stimmung des Körpers od. Geistes (s. Cic. de inv. 1, 36), a) des Körpers, die Verfassung, Veranlagung, firma corporis aff., feste Gesundheit des Körpers, Cic. Tusc. 5, 27. – b) des Geistes, Gemütes, die Verfassung, Stimmung, Aufgelegtheit, auch Gesinnung, mit u. ohne animi, oft b. Cic. – dah. prägn-, α) als Übersetzung von πάθος = das aufgeregte, lebhafte Gefühl, die Gemütsbewegung, der Affekt, Gell. 1, 26, 10 u.ö. Augustin. c. Iulian. 6, 18 (wo Plur.). – β) die »wohlwollende, zärtliche Stimmung« = die Neigung, Liebe, Zärtlichkeit, nullā affectione animi, ohne Vorliebe, Tac.: u. so aff. vera, Iustin.: simiarum generi praecipua erga fetum aff., Plin.: laetas inter audientium affectiones, unter freudiger Bewegung, Bezeugungen der Anhänglichkeit, Tac. – u. meton., affectiones, die Gegenstände der Liebe, die Lieben = die Kinder, Cod. Theod. 13, 9,
    ————
    3. Auct. itin. Alex. 16 (39). – γ) die Willenskraft, der Wille, tenendi, ICt.: absol., nostra aff., ICt. – δ) das Streben nach etw., tyrannidis, Vulc. Gall. Avid. Cass. 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectio

  • 7 affectus

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpo-
    ————
    re aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.
    ————————
    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni dili-
    ————
    gi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectus

  • 8 affectus [2]

    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni diligi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    lateinisch-deutsches > affectus [2]

  • 9 mobile

    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    3) (in social status) mobil

    downwardly mobileim sozialen Abstieg begriffen

    be downwardly mobilesich im sozialen Abstieg befinden

    * * *
    1) (able to move: The van supplying country districts with library books is called a mobile library; The old lady is no longer mobile - she has to stay in bed all day.) beweglich
    2) (able to move or be moved quickly or easily: Most of the furniture is very light and mobile.) beweglich
    3) ((of someone's features or face) changing easily in expression.) lebhaft
    - academic.ru/47465/mobility">mobility
    - mobilize
    - mobilise
    - mobilization
    - mobilisation
    - mobile phone
    * * *
    mo·bile1
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbəl]
    I. adj
    1. (able to move) beweglich
    2. (flexible) beweglich, wendig
    \mobile mind beweglicher Verstand
    3. (able to change) mobil, flexibel
    professionally \mobile beruflich mobil
    socially \mobile gesellschaftlich mobil
    \mobile labour [or AM labor] flexible Arbeitskräfte
    4. (changeable) lebendig, lebhaft, wechselhaft
    \mobile expression/features lebhafter Gesichtsausdruck/lebhafte Gesichtszüge
    \mobile mood rasch wechselnde Stimmung
    5. (in a vehicle) mobil, fahrbar
    to be \mobile motorisiert sein
    \mobile canteen Kantine f auf Rädern
    \mobile laboratory mobiles Labor
    \mobile station mobile Funkstation
    II. n Mobiltelefon nt, Handy nt, Natel nt SCHWEIZ
    mo·bile2
    [ˈməʊbaɪl, AM ˈmoʊbi:l]
    n ART Mobile nt
    * * *
    ['məʊbaɪl]
    1. adj
    1) person beweglich, mobil; (= having means of transport) beweglich, motorisiert; (SOCIOL) mobil
    2) X-ray unit etc fahrbar; missile launcher, laboratory mobil
    3) mind wendig, beweglich; face, expression, features lebhaft, beweglich
    2. n
    1) (= mobile phone) Handy nt
    2) (= decoration) Mobile nt
    * * *
    mobile [ˈməʊbaıl; US auch -bəl; -ˌbiːl]
    A adj
    1. beweglich
    2. schnell (beweglich), wendig (auch fig Geist etc)
    3. lebhaft (Gesichtszüge)
    4. CHEM leicht-, dünnflüssig
    5. TECH fahrbar, beweglich, mobil, MIL auch motorisiert:
    mobile artillery fahrbare Artillerie;
    mobile crane TECH Autokran m;
    mobile defence (US defense) MIL bewegliche oder elastische Verteidigung;
    mobile home Wohnwagen m;
    mobile library Br Auto-, Fahrbücherei f, Bücherbus m;
    mobile (tele)phone Mobiltelefon n, Handy n;
    mobile troops MIL schnelle oder motorisierte Verbände;
    a) TECH fahrbare Anlage,
    b) MIL (voll) motorisierte Einheit;
    mobile warfare Bewegungskrieg m;
    mobile workshop Werkstattwagen m
    6. veränderlich, unstet
    7. WIRTSCH flüssig, mobil (Kapital)
    B s
    1. beweglicher Körper, besonders TECH beweglicher Teil (eines Mechanismus)
    2. Mobile n
    3. umg Handy n
    * * *
    adjective
    1) (able to move easily) beweglich; (on wheels) fahrbar
    2) (accommodated in vehicle) mobil; fahrbar

    mobile library — Fahrbücherei, die

    * * *
    adj.
    beweglich adj.
    freibeweglich adj.
    mobil adj. n.
    Handy -s n.

    English-german dictionary > mobile

  • 10 mobile

    mo·bile
    1. mo·bile [ʼməʊbaɪl, Am ʼmoʊbəl] adj
    1) ( able to move) beweglich
    2) ( flexible) beweglich, wendig;
    \mobile mind beweglicher Verstand
    3) ( able to change) mobil, flexibel;
    professionally \mobile beruflich mobil;
    socially \mobile gesellschaftlich mobil;
    \mobile labour [or (Am) labor] flexible Arbeitskräfte
    4) ( changeable) lebendig, lebhaft, wechselhaft;
    \mobile expression/ features lebhafter Gesichtsausdruck/lebhafte Gesichtszüge;
    \mobile mood rasch wechselnde Stimmung
    5) ( in a vehicle) mobil, fahrbar;
    to be \mobile motorisiert sein;
    \mobile canteen Kantine f auf Rädern;
    \mobile laboratory mobiles Labor;
    \mobile station mobile Funkstation n Mobiltelefon nt, Handy nt
    2. mo·bile [ʼməʊbaɪl, Am ʼmoʊbi:l] n
    art Mobile nt

    English-German students dictionary > mobile

  • 11 živahan

    lebhaft, rege, regsam; munter, lebensfroh, heiter, bewe'gt; ž. promet lebhafter, (reger, regsamer) Verkehr; ž-no dijete ein lebhaftes (munteres) Kind; ž-no raspoloženje heitere Stimmung; ž-na zabava bewegte (lebhafte) Unterhaltung

    Hrvatski-Njemački rječnik > živahan

См. также в других словарях:

  • zugehen — zu|ge|hen [ ts̮u:ge:ən], ging zu, zugegangen: 1. <itr.; ist in Richtung auf jmdn. oder etwas gehen: er ging auf das Haus zu; strahlend ging sie auf ihre Freundin zu. Syn.: ↑ herangehen an, ↑ kommen an/zu, sich ↑ nahen, sich ↑ nähern. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zither — Zitherspieler mit „Zitherring“ am rechten Daumen …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Polen [3] — Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten; den dünn bevölkerten, waldigen Landstrich bis östlich zur Weichsel rechnete man zu Germanien, das Übrige zu Sarmatien. Im 6. Jahrh. waren bereits Slawen bis westlich zur Saale… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»